-
Ausgabe
Mehr... -
-
Editorial
-
Aktuelles
- Rückblick: Herbst-Vollversammlung 2020 in Fulda
- Bischof Bätzing gratuliert zum jüdischen Neujahrsfest Rosch haSchana – Verschwörungstheorien widersprechen und antijüdische Vorurteile ächten
- Seminarangebot: Datenschutz in sozialen Einrichtungen – Einführung in das KDG – rechtliche Anforderungen und Umsetzungen im operativen Tagesgeschäft
- Ausschreibung des Katholischen Preises gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus 2021 – Eine Würdigung für diejenigen, die täglich für die Würde aller Menschen eintreten
- Deutsche Bischofskonferenz startet Twitter-Kanal – Ausbau der Präsenz in den Sozialen Medien
- Bischof Dr. Georg Bätzing trifft Bundeskanzlerin Angela Merkel – Flüchtlingspolitik und Corona-Krise im Mittelpunkt
- „Elternbriefe du+wir” im neuem Newsletter-Format – Orientierungs- und Unterstützungsangebot für junge Eltern
-
Aus der Kommissionsarbeit
-
Arbeitsrecht
- „Ausschlussfristen in Arbeitsrechtsregelungen – Quelle der Rechtssicherheit oder neuer Rechtsunsicherheit?” – zugleich ein Beitrag zum Kontrollmaßstab für Arbeitsrechtsregelungen (Teil 1)
- Der Kirchenaustritt als Kündigungsgrund zwischen unionsrechtlichem Diskriminierungsschutz und nationalem Verfassungsrecht
- Die Rechtsprechung des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs (KAGH) im Jahr 2019
-
Blick ins Steuerrecht
-
Aktuelle Rechtsprechung
-
Rezension
Ausgabe 5_2020, Startseite II
Seminarangebot: Datenschutz in sozialen Einrichtungen – Einführung in das KDG – rechtliche Anforderungen und Umsetzungen im operativen Tagesgeschäft
In sozialen Organisationen sind sehr viele personenbezogene Daten vorhanden. Diese Daten müssen in geeigneter Weise gegen nicht rechtmäßige Verwendung geschützt werden, um die Verletzung von Persönlichkeitsrechten auszuschließen. Gerade in Zeiten hoher Sensibilität ist das Thema „Datenschutz” präsent wie nie. Überall, wo sensible, personenbezogene Daten, Sozialdaten und Patientendaten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, ist höchste Sorgfalt geboten. Sensible Informationen sind stets von Missbrauch bedroht.
Insbesondere in caritativen Einrichtungen (von der Familienberatung bis zum Altenheim und Krankenhaus) ist der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten absolute Pflicht, um auch die – nicht unerheblichen – Haftungsrisiken zu vermeiden. Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Hinblick auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung (wie z. B. die notwendig werden „Risikoanalysen/Datenschutz-Folgenabschätzung” sowie die Einführung eines prüfbaren Datenschutz-Managementsystems DSMS) erweitern die Anforderungen auch an caritative Einrichtungen.
Das Seminar (am 09.11. und 10.11.2020 in Paderborn) vermittelt Ihnen aktuell Grundlagenwissen über die datenschutzrechtlichen Vorschriften und ihre praxisgerechte Handhabung in caritativen Einrichtungen. Das Seminar ist buchbar unter www.caritas-akademie.de.