-
Ausgabe
Mehr... -
Aktuelles
- Leserbrief zu Bepler, Streikrecht in kirchlichen Einrichtungen, ZAT 2013, 85 ff.
- AcU-Schulung „Musterdienstvereinbarung zur Sozialkomponente”
- Systemische Organisationsentwicklung – Grundlagenseminar für Entscheider/-innen
- 2. Symposion der Forschungsstelle für kirchliches Arbeitsrecht
- „Systemische Beratung” mit DGSF-Anerkennung in Augsburg
- Neue Entgeltbescheinigungsverordnung seit 01.07.2013
- Kleine Anfrage im Deutschen Bundestag zu Anträgen auf Sonntagsarbeit
- Nachwahlen in den AcU-Vorstand
- Mindestlohn Aus- und Weiterbildung in Kraft: 2. VO über zwingende Arbeitsbedingungen vom 26.06.2013
-
Aus der Kommissionsarbeit
-
Arbeitsrecht
-
Blick ins Steuerrecht
-
Unternehmerische Belange
-
Aktuelle Rechtsprechung
- Rechtsweg für den Anspruch auf Berichtigung einer Lohnsteuerbescheinigung
- Berechnung der Entgeltfortzahlung anhand des Referenzentgelts gemäß § 21 TV-L bei Tätigkeit während der Rufbereitschaft
- Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers
- Haftungsobergrenze bei Arbeitnehmerhaftung infolge grob fahrlässiger Trunkenheitsfahrt
- Selbstbehalt des Arbeitgebers bei der Kfz-Haftpflichtversicherung und innerbetrieblicher Schadensausgleich
- Bestimmtheit einer ordentlichen Kündigung – Kündigungsfrist
-
Rezensionen
Ausgabe 4_2013, Startseite 127
Malte
Crome
, Fulda
Die Arbeit der Dienste und Einrichtungen der verbandlichen Caritas ist auf die unterschiedlichste Weise refinanziert. Dabei unterscheidet sich die jeweilige Refinanzierungssystematik nicht nur im Hinblick auf die gesetzlichen Grundlagen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren wie z. B. tatsächlicher Bedarf bzw. Notwendigkeit der Bedarfsdeckung, Haushaltssituation der Kostenträger, regionale Besonderheiten etc., sondern auch im Hinblick auf die Verhandlungspartner. D. h. in jedem Refinanzierungssystem haben es die Leistungserbringer mit anderen Kostenträgern zu tun, welche die Kostenverhandlungen im Rahmen der jeweiligen gesetzlichen Grundlagen aus ihrem je eigenen Blickwinkel führen. Der Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen und Problemen, die durch die Anwendung der unterschiedlichen Systeme entstehen können, und beleuchtet mögliche Lösungen.