-
Ausgabe
Mehr... -
-
Editorial
-
Aktuelles
- RK Nordrhein-Westfalen: Keine Einigung über Tariferhöhung für Ärzte
- Kurshinweis: Systemische Therapie/Familientherapie mit DGSF-Anerkennung
- AcU-Fachtagung 2015: Caritative Unternehmen – Anforderungen an ein katholisches Profil
- RK Nord gegen Tarifvertrag Altenpflege in Niedersachsen
- Katholischer Medienpreis 2015 für Nataly Bleuel, Natalie Amiri und Ellen Trapp
- 7. Kurs für neue Führungskräfte in der Caritas
- Demografie Exzellenz Award 2015
- Seminarangebot „Caritas(verband) sein heißt …” zu Grundlagen – Identität – Marke
- Katholische Kirche in Deutschland – Zahlen und Fakten 2014/15
-
Aus der Kommissionsarbeit
-
Arbeitsrecht
- Der Mindestlohn in den Diensten und Einrichtungen der Caritas
- Gesetzlicher Mindestlohn in der Praxis
- Wie „weltlich” darf das Mitarbeitervertretungsrecht sein?
- Höchstüberlassungsdauer in der Arbeitnehmerüberlassung – die geplante Präzisierung des Begriffs „vorübergehend” im AÜG aus kirchlicher und staatlicher Sicht
-
Unternehmerische Belange
-
Aktuelle Rechtsprechung
Ausgabe 4_2015, Startseite III
Katholischer Medienpreis 2015 für Nataly Bleuel, Natalie Amiri und Ellen Trapp
Der Katholische Medienpreis wird in diesem Jahr an Nataly Bleuel (Kategorie Printmedien) und Natalie Amiri sowie Ellen Trapp (Kategorie Elektronische Medien) verliehen. Seit 2003 wird der Katholische Medienpreis jährlich von der Deutschen Bischofskonferenz in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Katholischer Publizisten e. V. (GKP) und dem Katholischen Medienverband e. V. (KM) ausgeschrieben. Die Preisträger wurden aus insgesamt 176 Beiträgen – 61 in der Kategorie Printmedien, 115 in der Kategorie Elektronische Medien und darunter neun Internetbeiträge – von einer sechsköpfigen Jury unter Leitung des Vorsitzenden der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Gebhard Fürst (Rottenburg-Stuttgart), ermittelt. In der Kategorie Printmedien wird Nataly Bleuel (Jahrgang 1967) für ihren Artikel „Herzenssache”, erschienen im ZEIT-Magazin am 15.05.2014, ausgezeichnet. Natalie Amiri (Jahrgang 1978) und Ellen Trapp (Jahrgang 1975) erhalten den Preis in der Kategorie Elektronische Medien für ihren Fernsehbeitrag „Tod vor Lampedusa. Europas Sündenfall”, der in der ARD am 06.10.2014 ausgestrahlt wurde. Die Preisverleihung wird am 02.11.2015 in München stattfinden. Der Preis ist mit jeweils 5.000 € dotiert.