-
Ausgabe
Mehr... -
-
Editorial
-
Aktuelles
- Keine Verfassungsbeschwerde im Chefarzt-Fall
- Seminarangebot: Datenschutz-Fachkundenachweis gemäß § 36 Abs. 6 KDG
- 8. Symposion der Forschungsstelle für kirchliches Arbeitsrecht der Universität Tübingen
- Seminarangebot: Wenn Führung nervt
- Neue Mitglieder der Dienstgeberseite in der Bundeskommission
- Seminarangebot: BWL in der Caritas
- Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2019
- Seminarangebot: 21. Kurs für neue Führungskräfte in der Caritas
- RK Nordrhein-Westfalen: Ausbildungshilfe in Gesundheitsberufen
-
Arbeitsrecht
- Christliches Ethos in Freier Wohlfahrtspflege – zur Zukunft des kirchlichen Arbeitsrechts in Caritas und Diakonie
- Aktuelle Entwicklungen im Spannungsverhältnis zwischen dem individuellen Grundrecht der Religionsfreiheit und dem Selbstbestimmungsrecht kirchlicher Arbeitgebereinrichtungen
- Das Pflegelöhneverbesserungsgesetz – gesetzlich geplante Änderung des AEntG durch die Konzertierte Aktion Pflege
-
Unternehmerische Belange
-
Aktuelle Rechtsprechung
Ausgabe 3_2019, Startseite III
Seminarangebot: 21. Kurs für neue Führungskräfte in der Caritas
Führung ist eine eigene Profession – unabhängig vom Arbeitsfeld. Und sie ist lernbar. Die Übernahme einer Führungsaufgabe ist berechtigterweise mit Stolz darüber verbunden, dass einem eine bestimmte Aufgabe zugetraut wird. Und nachvollziehbar spürt die angehende Führungskraft neben dem Zutrauen vielleicht auch einen Hauch von Zumutung, Bedenken oder gar Angst – werden doch die Erwartungen und Zuschreibungen, die an ein gutes Führungshandeln gerichtet sind, immer umfassender und unübersichtlicher. Neue Führungskräfte brauchen deshalb mehr als nur vordergründige Instrumente, vor allem aber innere Sicherheit. So können sie gegenüber den verschiedenen Anforderungen, die sich aus ihrer neuen Rolle und den bestehenden Rahmenbedingungen ergeben, einen geklärten Standpunkt als Führungskraft in der Caritas finden. Die Teilnehmer des Kurses klären daher ihre Motivation und Zielsetzung für ihre Führungsaufgabe. Sie machen sich mit den Anforderungen an die neue Rolle und ihre jeweils eigenen Rahmenbedingungen vertraut. Dabei reflektieren sie ihre Lernbedarfe und schärfen ihr persönliches Profil als Führungskraft beim Dienstgeber Caritas. Das Seminar der Fachakademie des Deutschen Caritasverbandes e. V. wird vom 25.09.2019 bis 13.12.2019 in drei Abschnitten in Freiburg stattfinden. Anmeldungen sind unter www.fak-caritas.de möglich.