-
Ausgabe
Mehr... -
-
Editorial
-
Aktuelles
- Rückblick: Herbst-Vollversammlung 2020 in Fulda
- Bischof Bätzing gratuliert zum jüdischen Neujahrsfest Rosch haSchana – Verschwörungstheorien widersprechen und antijüdische Vorurteile ächten
- Seminarangebot: Datenschutz in sozialen Einrichtungen – Einführung in das KDG – rechtliche Anforderungen und Umsetzungen im operativen Tagesgeschäft
- Ausschreibung des Katholischen Preises gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus 2021 – Eine Würdigung für diejenigen, die täglich für die Würde aller Menschen eintreten
- Deutsche Bischofskonferenz startet Twitter-Kanal – Ausbau der Präsenz in den Sozialen Medien
- Bischof Dr. Georg Bätzing trifft Bundeskanzlerin Angela Merkel – Flüchtlingspolitik und Corona-Krise im Mittelpunkt
- „Elternbriefe du+wir” im neuem Newsletter-Format – Orientierungs- und Unterstützungsangebot für junge Eltern
-
Aus der Kommissionsarbeit
-
Arbeitsrecht
- „Ausschlussfristen in Arbeitsrechtsregelungen – Quelle der Rechtssicherheit oder neuer Rechtsunsicherheit?” – zugleich ein Beitrag zum Kontrollmaßstab für Arbeitsrechtsregelungen (Teil 1)
- Der Kirchenaustritt als Kündigungsgrund zwischen unionsrechtlichem Diskriminierungsschutz und nationalem Verfassungsrecht
- Die Rechtsprechung des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs (KAGH) im Jahr 2019
-
Blick ins Steuerrecht
-
Aktuelle Rechtsprechung
-
Rezension
Ausgabe 5_2020, Startseite III
Bischof Dr. Georg Bätzing trifft Bundeskanzlerin Angela Merkel – Flüchtlingspolitik und Corona-Krise im Mittelpunkt
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, traf am 03.09.2020 in Berlin zu einem Antrittsbesuch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen. Coronabedingt war der Termin erst jetzt möglich.
Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Bischof Bätzing informierte die Bundeskanzlerin über die Herausforderungen im kirchlichen Kontext und die positiven Erfahrungen, seitdem Gottesdienstbesuche wieder möglich sind. Die Bundeskanzlerin würdigte den Einsatz von Seelsorgerinnen und Seelsorgern insbesondere in den Alten- und Pflegeeinrichtungen während des Lockdowns. Bischof Bätzing: „Deutschland will und muss solidarisch sein mit den Corona-Opfern in der Einen Welt.” Angesichts der Ereignisse und Demonstrationen am Berliner Reichstag bekräftigten die Bundeskanzlerin und Bischof Bätzing die Verantwortung aller, für den inneren Zusammenhalt der Gesellschaft zu sorgen.
Im Gespräch gingen die Bundeskanzlerin und Bischof Bätzing auch auf die aktuellen Fragen der Migration und die damit verbundenen Herausforderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ein. Ausdrücklich dankte Bischof Bätzing der Bundeskanzlerin für ihr humanitäres Engagement bei Problemen der Einen Welt.