-
Ausgabe
Mehr... -
-
Editorial
-
Aktuelles
- 50 Jahre Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses
- E-learning-Modul und Präsenztag zur Einführung in die Online-Beratung der Caritas
- Ausschreibung für den Katholischen Medienpreis 2018
- Nächste Befragungsrunde zum Caritaspanel 2018
- Generalvikar Dr. Franz Jung neuer Bischof von Würzburg
- Einführung in Digitale Kommunikation: Social-Media-Einsatz in der Caritas
- Forderungen der Mitarbeiterseite für die Tarifrunde 2018/19
- Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2018
- Wenn Führung nervt – Lernen im „Common Space”
- Neue „Faktenblätter Vergütung” mit Stand 2017
- 50 Jahre Verband der Diözesen Deutschlands
-
Aus der Kommissionsarbeit
-
Arbeitsrecht
-
Blick ins Sozialrecht
-
Blick ins Steuerrecht
-
Aktuelle Rechtsprechung
-
Rezension
Ausgabe 1_2018, Startseite III
Forderungen der Mitarbeiterseite für die Tarifrunde 2018/19
In einer ersten Reaktion bewerten die Dienstgeber in der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes e. V. die Forderungen der Mitarbeiterseite für die Tarifrunde 2018/2019 als wenig zukunftsorientiert. Der Mindestbetrag von 200 EUR, um den sich die Gehälter aller Berufsgruppen mindestens erhöhen sollen, führe bei den unteren Lohngruppen, die bei der Caritas sowieso schon überdurchschnittlich gut verdienten, zu überproportionalen Gehaltssteigerungen von bis zu 11 %, was die Einrichtungen und Dienste im Wettbewerb weiter benachteilige. Die Mehrkosten, die durch die geforderten 6 %, mindestens aber 200 EUR mehr Lohn auf die Dienste und Einrichtungen bundesweit zukommen würden, beziffert die Dienstgeberseite auf 1,6 Mrd. EUR. Zur Forderung der Mitarbeiterseite nach Abschaffung der sachgrundlosen Befristung verweist die Dienstgeberseite auf die derzeit noch ausstehenden Entscheidungen auf politischer Ebene. Hier gebe es einiges zu tun, nicht nur angesichts der großen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, dem Wunsch nach Flexibilität oder der Digitalisierung der Arbeitswelt.